professioneller Lieferant von
Baumaschinenausrüstung

Wie gehe ich mit dem Einsturz von Löchern während des Bohrens um?

1. Qualitätsprobleme und -phänomene

 

Mauereinsturz während des Bohrens oder nach der Lochbildung.

 

2. Ursachenanalyse

 

1) Aufgrund der geringen Schlammkonsistenz, schlechter Wandschutzwirkung, Wasserleckage; Oder die Hülle ist flach eingegraben, oder die umgebende Abdichtung ist nicht dicht und es tritt Wasser aus; Oder die Dicke der Tonschicht am Boden des Schutzzylinders ist unzureichend, Wasserleckage am Boden des Schutzzylinders und andere Gründe führen zu einer unzureichenden Schlammkopfhöhe und einem verringerten Druck auf die Lochwand.

 

2) Die relative Dichte des Schlamms ist zu gering, was zu einem geringeren Wasserdruck auf die Lochwand führt.

 

3) Beim Bohren in der weichen Sandschicht ist das Eindringen zu schnell, die Schlammwandbildung ist langsam und die Bohrlochwand sickert durch.

 

4) Während des Bohrens findet kein kontinuierlicher Betrieb statt, die Bohrstoppzeit ist in der Mitte lang und der Wasserstand im Loch hält nicht mehr 2 m über dem Wasserspiegel außerhalb des Lochs oder dem Grundwasserspiegel, wodurch der Wasserdruck abnimmt Kopf an der Lochwand.

 

5) Unsachgemäßer Betrieb, Stoßen der Bohrlochwand beim Anheben des Bohrers oder Anheben des Stahlkäfigs.

 

6) In der Nähe des Bohrlochs befindet sich ein großer Gerätebetrieb oder es gibt einen provisorischen Gehweg, der beim Vorbeifahren des Fahrzeugs Vibrationen verursacht.

 

7) Der Beton wird nach dem Bohren nicht rechtzeitig gegossen und die Einbauzeit ist zu lang.

 

3. Vorbeugende Maßnahmen

 

1) Stellen Sie in der Nähe des Bohrlochs keine vorübergehenden Installationen durch die Straße auf und verbieten Sie den Betrieb großer Geräte.

 

2) Wenn der Schutzzylinder an Land vergraben wird, sollte er am Boden mit 50 cm dickem Lehm gefüllt werden, und der Lehm sollte auch um den Schutzzylinder herum gefüllt werden. Achten Sie auf das Stampfen und die Hinterfüllung um den Schutzzylinder herum gleichmäßig, um die Stabilität des Schutzzylinders zu gewährleisten und das Eindringen von Grundwasser zu verhindern.

 

3) Wenn die Wasservibration in den Schutzzylinder eindringt, sollte der Schutzzylinder gemäß den geologischen Daten in den Schlamm und die durchlässige Schicht versenkt werden und die Verbindung zwischen den Schutzzylindern sollte abgedichtet werden, um ein Austreten von Wasser zu verhindern.

 

4) Gemäß den von der Konstruktionsabteilung bereitgestellten geologischen Explorationsdaten sollten je nach den unterschiedlichen geologischen Bedingungen die geeignete Schlammschwerkraft und Schlammviskosität ausgewählt werden, um unterschiedliche Bohrgeschwindigkeiten zu erzielen. Beispielsweise sollte beim Bohren in der Sandschicht die Schlammkonsistenz erhöht, bessere Aufschlussmaterialien ausgewählt, die Viskosität des Schlamms erhöht werden, um den Wandschutz zu verstärken, und die Bohrgeschwindigkeit entsprechend reduziert werden.

 

5) Wenn sich der Wasserstand in der Hochwassersaison oder im Gezeitengebiet stark ändert, sollten Maßnahmen wie das Anheben des Schutzzylinders, die Erhöhung der Wassersäule oder die Verwendung eines Siphons ergriffen werden, um sicherzustellen, dass der Wassersäulendruck relativ stabil ist.

 

6) Das Bohren sollte im Dauerbetrieb erfolgen, ohne besondere Umstände darf das Bohren nicht unterbrochen werden.

 

7) Halten Sie den Bohrer beim Anheben und Absenken des Stahlkäfigs vertikal und achten Sie darauf, dass er nicht mit der Bohrlochwand kollidiert.

 

8) Wenn die Vorbereitungsarbeiten für das Gießen nicht ausreichen, räumen Sie das Loch nicht vorübergehend frei und gießen Sie den Beton rechtzeitig nach der Qualifizierung des Lochs ein.

 

9) Bei der Wasserversorgung darf die Wasserleitung nicht direkt in die Perforationswand gespült werden und es darf sich kein Oberflächenwasser in der Nähe der Öffnung ansammeln.

TR180F ist die neueste Version


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 13. Okt. 2023