professioneller Lieferant von
Baumaschinenausrüstung

Rotationsbohrverfahren für Granit und andere Hartgesteinsschichten

小旋挖照fotos (31)Die Eigenschaften harter Gesteinsformationen wie Granit und die Gefahr der Lochbildung. Bei der Planung von Pfahlgründungen für viele große Brücken müssen die Pfähle bis zu einer bestimmten Tiefe in das verwitterte Hartgestein eindringen, und der Durchmesser der für diese Pfahlgründungen vorgesehenen Pfähle liegt meist über 1,5 mm. Sogar bis zu 2m. Das Bohren in solche Hartgesteinsformationen mit großem Durchmesser stellt hohe Anforderungen an die Leistung und den Druck der Ausrüstung und erfordert im Allgemeinen ein Drehmoment von über 280 kN.m. Beim Bohren in dieser Art von Formation ist der Verlust an Bohrzähnen sehr groß und es werden höhere Anforderungen an die Vibrationsfestigkeit der Ausrüstung gestellt.

Die Bauweise des Drehbohrens wird in harten Gesteinsformationen wie Granit und Sandstein eingesetzt. Aus den folgenden Punkten sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Lochbildungseffizienz zu verbessern und Risiken zu reduzieren.

(1) Für den Bohrbau sollten Geräte mit einer Leistung von 280 kNm und mehr ausgewählt werden. Bohrzähne mit höherer Härte und besserer Schleifleistung im Vorfeld vorbereiten. Wasserfreien Formationen sollte Wasser zugesetzt werden, um den Verschleiß der Bohrzähne zu verringern.

(2) Bohrwerkzeuge richtig konfigurieren. Beim Bohren von Löchern für Pfähle mit großem Durchmesser in dieser Art von Formation sollte das abgestufte Bohrverfahren gewählt werden. Im ersten Schritt sollte ein verlängerter Bohrzylinder mit einem Durchmesser von 600 mm bis 800 mm ausgewählt werden, um den Kern direkt herauszunehmen und eine freie Fläche zu erzeugen; Alternativ sollte ein Spiralbohrer mit kleinem Durchmesser zum Bohren ausgewählt werden, um eine freie Fläche zu erzeugen.

(3) Wenn in harten Gesteinsschichten geneigte Löcher entstehen, ist es äußerst schwierig, Löcher zu fegen. Wenn Sie daher auf eine geneigte Felsoberfläche stoßen, muss diese korrigiert werden, bevor mit dem Bohren normal fortgefahren werden kann.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 05.01.2024